Der Aleppo-Codex: Das Älteste und Genaueste Manuskript der Hebräischen Bibel

Der Aleppo-Codex, ein mittelalterliches Manuskript der Hebräischen Bibel, gilt als eines der ältesten und genauesten Texte seiner Art und hat im Laufe der Jahrhunderte eine faszinierende Reise durch verschiedene Länder und Kulturen unternommen.

Chronologie der Wanderschaft des Aleppo-Codex

Von heiligen Büchern zum Kanon

Eines  Revolutionen begann gegen Ende der Zeit des Ersten Tempels, als das jüdische Volk begann, seine antiken Traditionen in heilige Schriften zu verwandeln. Diese Bewegung nahm besonders nach der Zerstörung des Tempels und dem babylonischen Exil im späten 6. Jahrhundert v. Chr. Fahrt auf und mündete in den ersten Jahrhunderten n. Chr. in der Kanonisierung des Korpus der heiligen Bücher, die wir heute als Hebräische Bibel kennen. Diese Schriften legten den Grundstein für das Neue Testament und den Koran.

Vom Buchrollen zum Kodex

Vergleiche der biblischen Schriftrollen von Qumran haben gezeigt, dass mehrere Versionen des biblischen Texts unter den Juden im Umlauf waren. Eine dieser Versionen, bekannt als der „prä-rabbinische“ oder „prä-masoretische“ Text, wurde als autoritativ angesehen und bildete die Grundlage für den Aleppo-Kodex.

Die Geburt des Aleppo-Kodex

Der Aleppo-Kodex, bekannt als Keter (Krone) auf Hebräisch, wurde Anfang des 10. Jahrhunderts n. Chr. in Tiberias verfasst. Er wurde von Salomon ben Buya’a geschrieben und von Aaron ben Asher, dem letzten der Masoreten, vokalisiert und kommentiert. Der Kodex ist als die genaueste bestehende Handschrift des masoretischen Textes bekannt.

Maimonides und der Aleppo-Kodex

Nachdem der Aleppo-Kodex nach Ägypten geschmuggelt wurde, wurde er von Maimonides als Grundlage für die Gesetze bezüglich der Torah-Rollen in seinem Rechtskodex, der Mischna Tora, verwendet.

Von Ägypten nach Aleppo

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Aleppo-Kodex von Ägypten nach Aleppo, Syrien, gebracht und dort in der alten Synagoge in einer Metallkiste aufbewahrt, weit entfernt von der Öffentlichkeit.

Der Ruhm des Aleppo-Kodex

Der Ruhm des Aleppo-Kodex breitete sich weit aus, und Generationen von Schreibern konsultierten ihn, um autoritative Antworten auf ihre textlichen Fragen zu erhalten.

Das Verschwinden des Aleppo-Kodex

Am 1. Dezember 1947, zwei Tage nach der Annahme der UN-Resolution zur Gründung des Staates Israel, brachen anti-jüdische Unruhen in arabischen Ländern aus. Die alte Synagoge von Aleppo wurde ebenfalls angegriffen und der darin aufbewahrte Aleppo-Kodex wurde für verloren gehalten.

Rettung des Aleppo-Kodex

Es stellte sich jedoch heraus, dass der Kodex gerettet wurde und etwa zehn Jahre später, im Jahr 1958, in einer kühnen geheimen Operation nach Jerusalem gebracht wurde.

Der Aleppo-Kodex als Symbol

Einmal in Jerusalem angekommen, änderten sich die Bedingungen, unter denen der Kodex aufbewahrt wurde, vollständig. In Aleppo war er in ein Geheimnis gehüllt und weit entfernt von der Öffentlichkeit. In Jerusalem ist er jedoch im Schrein des Buches öffentlich ausgestellt.

Der Aleppo-Kodex steht heute als Symbol für die Widerstandsfähigkeit und Kontinuität des jüdischen Volkes und seiner heiligen Schriften. Er ist ein Zeugnis der unermüdlichen Bemühungen, die biblischen Texte durch die Jahrhunderte hindurch zu bewahren und zu übertragen, und bleibt eine unersetzliche Ressource für das Verständnis der Bibel.

Chronologie der Wanderschaft des Aleppo-Codex

10. Jahrhundert n. Chr.
L
10. Jahrhundert n. Chr.

Entstehung

Ort: Tiberias, unter dem Abbasiden-Kalifat

Der Aleppo-Kodex, auch als „Keter Aram Zuba“ im Hebräischen bekannt, wird in Tiberias von dem Schreiber Salomon ben Buya’a in Zusammenarbeit mit dem Masoreten Aaron ben Ascher verfasst. Dieses Manuskript gilt als die genaueste Darstellung des masoretischen Textes und wird vom jüdischen Philosophen Maimonides als maßgebliche Quelle für die masoretische Tradition angesehen.

11. Jahrhundert
L
11. Jahrhundert

Frühe Verwahrung

Ort: Jerusalem

Israel Simhah, ein wohlhabender Karaite aus Basra, Irak, erwirbt den Aleppo-Kodex und spendet ihn an die karäische Synagoge in Jerusalem. Diese Synagoge gehört zur Gemeinschaft der Karaite-Juden, einer Denomination, die den Tanach als einzige religiöse Autorität anerkennt und den Talmud sowie rabbinische Traditionen ablehnt. In dieser Synagoge wird der Codex fortan aufbewahrt und stellt somit einen der ersten bekannten Hüter dieses wichtigen Manuskripts dar.

1071 oder 1099
L
1071 oder 1099

Eroberung und Raub

Ort: Jerusalem, danach Kairo

Zwischen 1071 und 1099 n. Chr. gelangt der Aleppo-Kodex unter unklaren Umständen aus Jerusalem heraus, möglicherweise entweder durch die Seldschuken im Jahr 1071 oder durch die Kreuzritter im Jahr 1099. Er wird in Ägypten zum Verkauf angeboten. Dort findet er seinen Platz in einer Rabbanitensynagoge in Kairo, wo er von renommierten Gelehrten wie Maimonides für Studienzwecke genutzt wird.

12. Jahrhundert
L
12. Jahrhundert

Maimonides und der Kodex

Ort: Kairo

Maimonides stützt sich bei der Formulierung von Gesetzen zu Tora-Rollen in seinem Rechtskodex, der Mischna Tora, auf den Aleppo-Kodex.

14. Jahrhundert
L
14. Jahrhundert

Überführung nach Aleppo

Ort: Aleppo, Syrien

Die Überführung des Aleppo-Codex nach Aleppo, Syrien, wird dem späten 14. Jahrhundert zugeschrieben. Das Manuskript wurde in der Zentral-Synagoge von Aleppo aufbewahrt, die auch als Alte Synagoge oder Joab’s Synagoge bekannt ist. Diese Kultstätte, ein Eckpfeiler der jüdischen Gemeinschaft in Aleppo, stammt aus dem 5. oder 6. Jahrhundert. Der Codex wurde in einem speziellen Metallschrank, bekannt als „Keter-Schrank“, innerhalb der „Elija-Höhle“ der Synagoge sicher verwahrt. Der Zugang war strikt auf hochrangige Rabbiner und Gelehrte beschränkt.

Über einen Zeitraum von etwa sechs Jahrhunderten hinweg diente der Codex vielfältigen religiösen und wissenschaftlichen Zwecken. Obwohl er von immenser Bedeutung und unschätzbarem Wert war, blieb seine Existenz hauptsächlich einer begrenzten Anzahl von Mitgliedern der Gemeinde bekannt. Informationen über den Codex wurden von der Gemeinde weitgehend zurückgehalten, die ihn als einen ihrer wertvollsten Schätze ansah.

Die genauen Umstände seiner Überführung von Ägypten nach Aleppo sind nicht vollständig dokumentiert. Verschiedene Theorien existieren: Einige Quellen behaupten, der Codex sei als Mitgift bei einer jüdischen Hochzeit nach Aleppo gekommen, während andere spekulieren, dass er von Handelsreisenden oder Gelehrten dorthin überführt wurde.

1. Dezember 1947
L
1. Dezember 1947

Anti-jüdische Unruhen und Beschädigung

Ort: Aleppo, Syrien

Die Synagoge, in der der Codex aufbewahrt wird, wird während anti-jüdischer Unruhen in Brand gesetzt. Der Codex verschwindet und taucht 1958 in Israel wieder auf, jedoch fehlen etwa 40 % seiner Seiten.

1958
L
1958

Ankunft in Israel

Ort: Israel

Der Codex wird nach Israel geschmuggelt und dem damaligen Präsidenten Yitzhak Ben-Zvi übergeben. Später wird er dem Ben-Zvi-Institut und der Hebräischen Universität Jerusalem anvertraut. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten werden durchgeführt.

1980er Jahre
L
1980er Jahre

Wissenschaftliche Beachtung

Ort: Israel

Gelehrte erhalten die Möglichkeit, den Codex zu untersuchen. Theorien über die fehlenden Seiten entstehen, darunter auch die Möglichkeit, dass sie noch im Privatbesitz sind.

2000
L
2000

Moderne Ausgaben

Ort: Israel

Die „Jerusalem Crown“, eine moderne Ausgabe der Tanach, die auf dem Aleppo-Codex basiert, wird gedruckt.

2015
L
2015

Anerkennung durch die UNESCO

Der Aleppo-Codex wird in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO aufgenommen.

2023
L
2023

Aktueller Zustand

Ort: Israel Museum, Jerusalem

Der Codex ist im Schrein des Buches im Israel Museum aufbewahrt. Er besteht aus 294 vorhandenen Seiten und einigen wiederentdeckten Fragmenten.

Offene Fragen und Kontroversen

  • Fehlende Seiten: Der Verbleib der fehlenden Seiten bleibt eine offene Frage und ist Gegenstand diverser Theorien und Debatten.
  • Autoritativer Text: Fragen zur Rolle des Codex in historischen und aktuellen masoretischen Praktiken werden weiterhin erforscht.
  • Rekonstruktionen: Anstrengungen zur Rekonstruktion der fehlenden Teile basierend auf verschiedenen Methoden sind im Gange.

Die Zentrale Synagoge von Aleppo: Ein Monument der Geschichte, des Glaubens und der Kultur

Eingebettet im Herzen Aleppos, der größten Stadt Syriens, liegt ein architektonisches und kulturelles Juwel, das als Zentrale Synagoge von Aleppo bekannt ist. Mit einer Geschichte, die bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. zurückreicht, diente diese Synagoge als geistiges Zentrum der syrisch-jüdischen Gemeinde. Auch bekannt als die Große Synagoge von Aleppo, Joabs Synagoge oder Al-Bandara-Synagoge, wurde sie im byzantinischen Stil erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen und Restaurierungen erlebt.